Fächer
Jedes Kind lernt das Lesen, Schreiben und Rechnen, bevor es unsere Schule verlässt!
In unserer Schule stimmen wir die zu erwartenden Kompetenzen, Unterrichtsinhalte und Lernstandüberprüfungen der Fächer im Team untereinander ab. Hierbei bilden schuleigene Arbeitspläne, basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum, ein Gerüst für das exemplarische Arbeiten in den Fächern. Damit beabsichtigen wir einheitliche Standards in den Parallelklassen.
Gleichzeitig erfolgt eine Abstimmung über den Einsatz zusätzlicher personeller Ressourcen. Dieser kommt allen Kindern in Form von Einzel- oder Gruppenförderung als weitere Unterstützungsmöglichkeit zugute.

Unsere Hauptfächer
Unsere Sprache ist die Voraussetzung für die Bewältigung aller Lern- und Lebensbereiche. Das Vermitteln grundlegender Kenntnisse in der Rechtschreibung und im Lesen ist das wichtigste Ziel des Deutschunterrichts in der Grundschule.
Somit legen wir die Grundlagen für eine erfolgreiche Schullaufbahn und eine berufliche Zukunft.
Wir haben eine Vielzahl an Angeboten, die die Kinder im Fach Deutsch unterstützen, fördern und fordern:
- besonderes Material zur Einführung der Inhalte
- eine vielseitige individuelle Rechtschreibförderung
- eine intensive sprachliche Förderung durch das MITspracheprogramm
- Schaffung vielfältiger Schreibanlässe
- Praktische Anwendung und Erarbeitung von Textformen (z.B. Vorgangsbeschreibungen bei Kochanleitungen)
- Theaterbesuche (Kooperation Stadttheater Bremerhaven)
- Darstellendes Spiel und Produktion eines eigenen Theaterstückes im Rahmen einer Projektwoche (Kooperation Theaterpädagogin Ramona Schmalen)
- Lesen in Stufen und mit Gebärden nach dem Kieler Leseaufbau
- eine zusätzliche Leseförderung in allen Jahrgängen
- ausgewiesene Antolinstunden (Leseförderung)
- regelmäßige Vorlesewettbewerbe
- der Bücherbus an beiden Standorten (Kooperation Landkreis Bücherbus)
- ein Leserolli für Zuhause
- Autorenbegegnungen und Büchereibesuche
- eine jährliche Veranstaltung zum Tag des Buches
- Logopädie in der Schule (Kooperation Praxis Hinck)
- Angebote zum kreativen Schreiben (u.a. in Schülerzeitungen und in AGs)
- DaZ-Fördergruppen (Wortschatztraining handelnd)
Um sich im Leben zurechtzufinden, müssen Einkäufe überschlagen werden oder Finanzen im Blick behalten werden. Deshalb ist es unerlässlich, die Kinder insbesondere im Kopfrechnen und Überschlagsrechnen zu fördern.
Um eine Basis für das weitere mathematische Lernen zu legen, muss den Kindern ausreichend Gelegenheit gegeben werden, die Mengen- und Zahlerfassung mit Materialien zu trainieren.
Wir haben eine Vielzahl an Angeboten, die die Kinder im Fach Mathematik unterstützen, fördern und fordern:
- Intensive Förderung in der Wahrnehmung als sogenannte Vorläuferfähigkeiten für Mengen- und Zahlerfassung
- Besondere Materialien zum handelnden Umgang
- Forschender und entwickelnder Ansatz
- Regelmäßige Kopfrechentests
- Intensives 1+1-Training
- Intensives1x1-Training
- Teilnahme an Wettbewerben
- Förderung des strategischen Denkens (Schach im Unterricht)
- Förderung des Vorstellungvermögens und allgemeiner Fähigkeiten (Bauen mit Lego und Programmieren mit dem IPad)
- Regelmäßige Diagnosen, welche eine individuelle Förderung ermöglichen, unterstützen die Rechenkompetenzen Ihrer Kinder.
Die Kinder erwerben wichtige Kompetenzen, um ihre Lebenswelt in Ganzheit zu verstehen und mitzugestalten. Dazu gehören naturwissenschaftliche, geschichtliche und gesellschaftliche Themenbereiche. Wir bahnen Unterrichtsfächer wie Physik, Chemie, Biologie, Geschichte und Erdkunde an, welche auf den weiterführenden Schulen vertieft werden. Die Kinder werden auf ihre Zukunft vorbereitet, indem wir ihnen die sogenannten Future Skills (Kollaboration, Kommunikation, Kreativität und Kritisches Denken) vermitteln.
Dazu arbeiten wir ganzheitlich und praxisorientiert:
- Wir verknüpfen Themen mit dem Besuch außerschulischer Lernorte (Besuch der Mühle- Kooperation Verschönerungsverein Bad Bederkesa), des Parks der Sinne (Kooperation Nabu-Bremervörde), Besuch der Feuerwehr, usw.
- Das Thema Pferd wird mit direkten Pflege- und Reiterfahrungen am Tier verknüpft. Dabei erwerben die Kinder sogar ein Reitabzeichen. (Kooperation Reitstall Marschalk und Reitverein Elmlohe-Marschkamp e.V.)
- Auch das Thema Fahrrad wird in Verbindung mit unserer Fahrradwerkstatt praktisch erprobt und mündet in Verbindung mit außerschulischen Partnern wie der Polizei (Kooperation Polizei Debstedt) in der Fahrradprüfung.
- Im Rahmen der Forscherwerkstatt werden kleinere Versuche und Experimente durchgeführt.
- Das Thema Natur und Umweltschutz (Bingo-Stiftung) wird vor Ort in unserem Schulgarten in zwei Jährlichen Projektsequenzen an praktischen Beispielen erfahren. Hier werden Themen wie Bienen, Frösche im Schulteich, Frühblüher und der Bau und die Pflege einer Weidenmuschel oder einer Kräuterspirale erfahren.
- Im Rahmen der Kooperationen bewirtschaften die Kinder einen Gemüseacker (Kooperation Gemüseacker e.V.) selbst, um zu wissen, woher die Nahrungsmittel kommen und um etwas über Klimaschutz, Fairtrade und Bio "ganz nebenbei" zu erfahren.
- Hauswirtschaftliche Anteile erfahren die Kinder in unserer neuen Küche oder mit den Kochmobilen. Es werden erste Erfahrungen in der gesunden und angeleiteten Zubereitung mit saisonalen im Kräutergarten oder auf dem Gemüseacker selbst angebauten Produkten gemacht. (Kooperation Münchener Verein überkochen.de)
- Gesundheitserziehung sowie Prävention wird bei uns großgeschrieben! Mit unserem Kooperationspartner KLARO eignen die Kinder aller Jahrgänge sich durch spielerische und theoretische Erfahrungen ein umfangreiches Wissen über die Wirkungsweise des eigenen Körpers sowie des eigenen Resilienzverhaltens an.
Wir sind der Meinung, dass die englische Sprache eine hohe Relevanz im zukünftigen Alltag der Kinder hat.
Damit unsere SchülerInnen von Anfang an mit dieser Sprache in Kontakt kommen, haben wir bereits ab der 1. Klasse Englisch als Unterrichtsfach. Wir lernen die Sprache spielerisch kennen und sprechen auch schon einige Wörter. So entwickeln die Kinder früh ein Sprachverständnis und Sprachhemmungen entstehen gar nicht.