Häufige Fragen (FAQ)
Wir sind für Sie da!
Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Kommunikation
Unser Sekretariat befindet sich am Standort Drangstedt. Es ist Montag bis Donnerstag zwischen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr besetzt. Sie erreichen unsere Sekretärin Frau Jungen unter 04704-310.
Den Standort Elmlohe können Sie unter 04704-230595 erreichen.
Sie finden die E-Mail-Adressen aller Lehrkräfte auf der Kollegiums-Seite.
In der Eingangsstufe steht außerdem noch ein Mitteilungsheft, das immer in der Postmappe liegen soll, zur Kommunikation mit der Klassenlehrkraft zur Verfügung.
Bitte sehen Sie von Gesprächen vor oder nach dem Unterricht ab, da wir da meist nicht die nötige Zeit und Ruhe für Sie haben (aufgrund von Unterrichtsvorbereitungen, Standortwechsel, GTS o.ä). Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.
IServ ist unser Kommunikationsmittel mit Ihren Kindern und Ihnen. Sie erreichen unsere Seite unter www.gsd-e.de
Viele Elternbriefe werden ausschließlich hierüber versandt.
Lassen Sie sich IServ gerne von Ihrem Kind zeigen. Eine Basis-Anleitung und weitere Informationen finden Sie hier.
Wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft.
Abläufe und Organisation
Von 07.15 Uhr bis 13.25 Uhr (regulärer Schulschluss) / 14.30 Uhr (1. Abholzeit Ganztag) / 16.10 Uhr (2. Abholzeit Ganztag). Freitags endet der Ganztag um 14.30 Uhr. Es gibt somit an dem Tag keine 2. Abholzeit.
Bei Ausfall der Klassen- bzw. Fachlehrkraft findet trotzdem ein adäquater Vertretungsunterricht statt. Ihr Kind ist auf jeden Fall verlässlich betreut.
Sollte der Unterricht an der Schule komplett ausfallen, werden Sie durch die Klassenlehrkraft bzw. die ElternvertreterInnen über IServ oder der Klassengruppe benachrichtigt. Es findet dann am Schulstandort Drangstedt eine Notbetreuung statt. Bitte informieren Sie die Klassenlehrkraft über die Teilnahme.
Bitte entnehmen Sie entsprechenden Busfahrzeiten den Fahrplänen auf www.vbn.de oder hier (Linie 555).
Die Haltestelle an der Schule ist eine öffentliche Haltestelle und steht nicht unter Aufsichtspflicht der Lehrkräfte.
Zur Abholzeit um 14.30 Uhr fährt kein Bus.
Sie erhalten immer vor den Sommerferien eine Materialliste fürs kommende Schuljahr für Ihr Kind.
Hier können Sie die aktuellen Materiallisten herunterladen:
Damit Ihr Kind alle Materialien bekommt, die es für ein erfolgreiches Lernen benötigt, ziehen wir zum Ende eines jeden Schuljahres 100 € per Lastschriftmandat ein.
An den letzten beiden Tagen des Halbjahres findet unsere individuelle Zeugnisausgabe statt. An diesen Tagen hat Ihr Kind die Möglichkeit an einer Notbetreuung teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt per Elternbrief.
Einbauen in Klammern: Am ersten Tag von 8.10 Uhr bis 18.00 Uhr und am zweiten Tag von 8.10 Uhr bis 10.10 Uhr.
Sie erhalten von uns einen Brief mit Terminen. Wählen sie mindestens zwei davon aus. Die Klassenlehrkraft lädt Sie anschließend zu einem passenden Termin ein. Bei Geschwisterkindern stimmen wir uns im Kollegium ab.
Näheres dazu lesen Sie hier.
Wir bieten an diesen Tagen ausschließlich eine Betreuung an. Bitte melden Sie Ihr Kind hierfür verbindlich an.
Wir sammeln zu Beginn eines jeden Halbjahres 25 € Halbjahresbeitrag ein. Aus diesen Mitteln finanzieren wir Verbrauchsmaterialien wie Tonpapier, Wolle, Holz etc. für den Unterricht.
Schulbefreiungen müssen bei der Schulleitung über die Klassenlehrkraft im Vorfeld rechtzeitig schriftlich beantragt werden.
Bekommen Sie staatliche Hilfe zum Lebensunterhalt, Wohngeld oder Bürgergeld? Dann haben Sie vielleicht Anspruch auf Kostenübernahme bei vielen schulischen Angeboten. So erhalten Sie beispielsweise einen Zuschuss für den Schulbedarf, und die Kosten für das Mittagessen Ihres Kindes werden übernommen. Auch die Kosten für Klassenreisen und Ausflüge werden aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) erstattet.
Nähere Informationen und Formulare finden Sie hier.
Mobbing und Rassismus werden von der Schule nicht geduldet und ziehen entsprechende Konsequenzen nach sich. Es wird hierbei genauso wie bei anderen Konflikten gemeinsam nach einer Lösung gesucht.
Wir arbeiten präventiv und stärken das soziale Miteinander durch verschiedenste Angebote. Die SchülerInnen können im wöchentlichen Klassenrat oder ggf. im Schülerrat diese Dinge ansprechen. Es kann auch jederzeit mit einer Vertrauensperson gesprochen werden. Zudem bieten wir wöchentlich an beiden Standorten Mediation mit einer unserer ausgebildeten Schulmediatorinnen an.
Zudem arbeiten wir mit der Polizei zusammen, um die SchülerInnen durch verschiedene Angebote zu sensibilisieren.
Abschließend steht allen Beteiligten die schulpsychologische Beratung zur Verfügung.